Vereins-Chronik

1. Ausgangssituation

Noch bis 1970 waren Eltern geistig behinderter Kinder im Landkreis völlig auf sich alleine gestellt.
Selbst die medizinische Diagnostik steckte damals in den Kinderschuhen und damit auch die jeweiligen Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Mangels geeigneter Kindergartenplätze und schulischer Einrichtungen mussten die Kinder zu Hause bleiben, ohne Beschäftigung, ausreichende Förderung und Ansprache. Die Mütter konnten nur in ständiger Sorge die Wohnung verlassen, zum Einkauf, Friseur usw., wenn die Väter ihrem Beruf nachgingen.“(Zitat Hr. Dr. Riedel, Ehrenvorsitzender)

2. Vereinsgründung

Im Jahr 1970 schlossen sich Eltern in Selbsthilfe im Verein „Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind“ zusammen.
Zielsetzung des Vereins war zunächst rein die Beratung von betroffenen Eltern, sowie der von Frau Erika Schwaighofer ins Leben gerufenen ersten Schulklasse für geistig Behinderte den erforderlichen gesetzlichen Rückhalt zu geben.
Bei der Gründungsversammlung am 23.11.1970 trugen sich bereits 82 Personen (43 Eltern und 39 Förderer) als Mitglieder ein. Hr. Dr. Werner Riedel wurde in Abwesenheit zum 1. Vorsitzenden gewählt. Hr. Dr. Riedel bekleidete dieses Ehrenamt bis zum 20.03.1998. In der Mitgliederversammlung am 20.03.1998 wurde Hr. Oswald Lerach zum 1. Vorsitzenden gewählt. Hr. Dr. Riedel wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Mitgliederzahl liegt heute bei ca. 380 Eltern und Fördermitgliedern.

3. Entwicklung

Für Menschen mit vorrangig geistiger Behinderung, nach und nach Einrichtungen und Angebote zur Beschäftigung, Förderung, Begleitung und Familienentlastung zu schaffen und zu betreiben war und bleibt das gesteckte Ziel des Vereins Lebenshilfe Berchtesgadener Land. Die UN Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) aus dem Jahr 2008 sowie der Leitgedanke Inklusion die auch im Bundesteilhabegesetz, das seit 2017in drei Schritten eingeführt wird, ihren Niederschlag fenden, bilden den Orientierungsrahmen für die fachliche Weiterentwicklung unserer Lebenshilfe im Berchtesgadener Land. Das Fachkonzept Sozialraumorientierung bildet seit 2015 den fachlichen Rahmen der sozialen Arbeit in der Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V..

4. Zukunftsvision

Die Lebenshilfe möchte im Landkreis BGL ein bedarfsgerechtes Netz an Einrichtungen und Diensten für Mitbürger mit geistiger Behinderung und deren Angehörige bereitstellen. Die Planungen zur weiteren Angebotzsentwicklung beziehen sich immer auf konkret ermittelte Bedarfe. Die soziale Arbeit bei der Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V. orientiert sich am Fachkonzept Sozialraumorientierung. Die Förderung von Inklusion und Teilhabe sind unsere Hauptanliegen. Durch den Ausbau von Kooperationen mit den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Kräften wollen wir diese Ziele fördern. Die vermehrte Verwendung von Leichter Sprache im Alltag soll Transparenz über Möglichkeiten und Angebote in unserem Landkreis für die Zielgruppe der Lebenshilfe Berchtesgadener Land herstellen.

Zur Umsetzung unserer Ziele, für Landkreisbürger mit insbesonere einer geistigen Behinderung, brauchen wir dringend Ihre Unterstützung.
Derzeit zählt der Verein Lebenshilfe ca. 400 Mitglieder!

Was seit der Vereinsgründung geschah:

2022
Das Angebot im Wohnhaus Adelstetten wurde im April um eine vierte Wohngruppe sowie um Räume zur Tagesstruktur für ältere Bewohnerinnen und Bewohner sowie für externe Gäste erweitert. In Freilassing wurden Räumlichkeiten für die Offenen Hilfen und die ambulanten Angebote angemietet. In Koopration mit Startklar Soziale Arbeit Oberbayern und dem Jugendamt BGL wurde ein Projekt (inklusive)Sozialpädagogische Familienhilfe ins Leben gerufen. Zum Jahresende wurde mit dem Bezirk Oberbayern eine Leistungsvereinbarung für eine heilpädagogische Praxis geschlossen.

2021
Der 1. Vorsitzende Herr Oswlad Lerach und der 2. Vorsitzende, Herr Josef Landthaler, legten nach annähnernd 25 Jahren gemeinsamer und erfolgreicher Arbeit für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ihre Ämter an der Vereinsspitze nieder. Zum neuen 1. Vosristzenden wurde Herr Johann Eschlberger und zum 2. Vorsitzenden wurde Herr Rüdiger Lerach gewählt. Weiters verstärken Herr Dr. Michael Horn und Herr Michael Landthaler seit der Mitgliederversammlung am 09.07.2021 das Vorstandsgremium.

2019
Das Wohnhaus Freilassing feiert das 20jährige Bestehen, das Wohnhaus in Oberteisendorf sein 25jähriges. Das Grillfest das vom Rotary Club Freilassing/Laufen zur Eröffnung des Wohnhauses in Oberteisendorf ins Leben gerufen wurde, wird ebenfalls zum 25. Mal ausgetragen.

Im Oktober 2019 wird das Büro für Leichte Sprache mit finanzieller Unterstützung der Aktion Mensch ins Leben gerufen.

2018
Am 14. Oktober wird im Wohnhaus in Adelstetten das Jubiläum zum fünfzehnjährigen Bestehen begangen
Die Bedarfe der älter werdenden Menschen im Wohnhaus in Thundorf machen Umbauten zur barrierefreien Nutzung der Räumlichkeiten nötig. Küche und Duschbad werden umfänglich saniert, eine Außentreppe zur Ertüchtigung der Brandschutzmaßnahmen wird angebaut. Am 18. Oktober werden die Feierlichkeiten zum 30jährigen Bestehen im kleinen Kreis gefeiert.
Das Wohnhaus in Marzoll feiert am 19. Mai 15jähriges Jubiläum.

2017
Eröffnung des barrierefreien Wohnhauses in Berchtesgaden mit 20 Wohnplätzen für Personen mit unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen (Dauerwohnplätze) sowie vier Plätzen für Kurzzeitwohnen.
In der Förderstätte in Anger wird das zehnjährige Jubiläum gefeiert.

2016
Gründung der Stiftung Lebenshilfe Berchtesgadener Land zur Vermögenssichertung und künftigen Förderung von Inklusion im Landkreis sowie zur finanziellen Unterstützung des Vereins und seiner Einrichtungen
Formwechsel der Lebenshilfe BGL Immobilien GmbH in die Lebenshilfe BGL Immobilien GmbH & Co. KG

2015
Umbau der Organisationsstruktur aufgrund des Wachstums der letzten Jahre und der Differenzierung, insbesondere im Bereich Wohnen und um diesen unter einer Führung zu vereinen.
Start für die Umsetzung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung als handlungsleitendes pädagogisches Konzept für die gesamte Lebenshilfe BGL in Kooperation mit der Pidinger Werkstätten GmbH der Lebenshilfe BGL.
Zur weiteren Differnzierung des Wohnangebotes wird das "Betreute Wohnen in Familien" (BWF) in das Leistungsangebot der Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V. aufgenommen.

2013
Bei der Mitgliederversammlung am 19.07.2013 wurde der Verein umbenannt in Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V.. Der Zusatz geistige Behinderung wurde aus dem Vereinsnamen entfernt. Die Lebenshilfe BGL GmbH wurde umbenannt in Lebenshilfe BGL Immobilien GmbH.
Herausgabe des überarbeiteten Leitbildes – Neu - auch in Leichter Sprache

2012
Erweiterung der Förderstätte in Anger um 12 Plätze auf insgesamt 38 Plätze. Kauf eines Grundstückes in Berchtesgaden für die Errichtung einer Wohnanlage mit Kurzzeitwohnen im südlichen Landkreis

2010
Bezug des Neubaus für die Offenen Hilfen im September 2010. Im Oktober große Jubiläumsfeier der Lebenshilfe BGL e.V. zum 40-jährigen Bestehen im königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall. Schaffung eines ganzjährigen Programms der Offenen Behindertenarbeit. Etablierung einer Beratungsstelle im Raum Berchtesgaden (Gemeinde Schönau) sowie eines regelmäßigen Wochenendbetreuungsangebotes und Sommerferienbetreuung in Schönau.

2009
Baubeginn eines Hauses für die Offenen Hilfen mit Kurzzeitpflegestation sowie Räumen für die Organisation und Koordination der ambulanten Angebote, der Offenen Behindertenarbeit und der Beratungsstelle.

2007
Bezug der neuen Förderstätte in Anger im August 2007 durch Auflösung der Förderstätte Piding und der provisorischen Außengruppe in der Wohnstätte Adelstetten. Große Einweihungsfeier mit dem LH Bundesvorsitzenden Hr. Robert Antretter und der LH Landesvorsitzenden Barbara Stamm. Einführung der nach § 18 TVöD vorgesehenen leistungsorientierten Vergütung für alle nach TVöD beschäftigen Mitarbeiter. Beginn mit dem Angebot für „Ambulant unterstütztes Wohnen“

2006
Entwicklung eines einheitlichen Erscheinungsbildes (cd/ci) und Logos für sämtliche Lebenshilfe e.V. Publikationen. Die Verhandlung über die Gewährung eines pädagogischen Eingliederungshilfezuschlages für die Kurzzeitpflege mit dem Bezirk Oberbayern wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Juli 2006 konnte mit dem Landkreis BGL erstmals eine Leistungs- und Entgeltvereinbarung über „Ambulant unterstütztes Wohnen“ abgeschlossen werden. Diese ambulante Wohnform bietet ein größtmögliches Maß an individueller pädagogischer Begleitung und Betreuung in der eigenen Wohnung. Im Juli wurde mit dem Bau der neuen Förderstätte in Anger mit 26 Plätzen begonnen.

2005
Gründung der „Lebenshilfe BGL GmbH“ zur Errichtung von Immobilien (speziell der neuen Förderstätte Anger) und späteren Vermietung an den e.V. als Träger der Einrichtung. Im Juni Planungsbeginn feine neue Förderstätte in der Gemeinde Anger. Die Behindertenwerkstätte Piding GmbH wird umbenannt in „Pidinger Werkstätten GmbH der Lebenshilfe BGL“.

2003
Eröffnung einer Wohnstätte in Marzoll Schwarzbach mit 12 Wohnplätzen. Die Wohnstätte wurde erstmals am 01.04.2003 bezogen. Im April 2003 wurden weitere zwei "teilbetreute Wohnplätze" geschaffen. Im Oktober wurde die Wohnstätte in Adelstetten von 10 Bewohnern bezogen. Der Wohnstättenverbund des Vereins Lebenshilfe umfasst nun 78 Wohnplätze mit einem differenzierten Wohnangebot. Vorübergehende Beheimatung einer zusätzlichen Förderstättengruppe in der Wohnstätte Adelstetten. Im Dezember wurde der Startschuss zur Einführung eines übergreifenden Qualitätsmanagementsystems gegeben.

2002
Umbau der Kurzzeitpflegewohnung in der Wohnstätte Oberteisendorf. Die Wohnung bietet nun 7 Betten für Kurzzeitpflege und Familienentlastung. Baubeginn für die Wohnstätte in Adelstetten.

2001
Beginn der Bauplanung für die Wohnstätte Adelstetten (18 Plätze für Menschen mit schwerst- und mehrfacher Behinderung).

2000
Abschluss der im Jahr 1998 begonnen Leitbilddiskussion innerhalb der Lebenshilfe Berchtesgadener Land mit der Veröffentlichung des Leitbildes.

1999
Juli 1999 Anmietung einer Doppelhaushälfte in Freilassing mit 5 Wohnplätzen. Bezug der Wohnstätte am 01.10.1999 mit 4 Bewohnern. Der Wohnstättenverbund des Vereins Lebenshilfe umfasst nun 48 Wohnplätze mit einem differenzierten Wohnangebot.

1998
Im März 1998 Eröffnung einer Kurzzeitpflegeeinrichtung nach § 42, SGB XI in Oberteisendorf.
Im April 1998 Erwarb der Verein ein Grundstück in Adelstetten, Gde. Ainring. Hierauf soll in Kürze eine Wohnstätte für 18 Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung entstehen.
Beginn einer breit angelegten Leitbilddiskussion mit Eltern/Vorständen, Menschen mit Behinderung sowie Mitarbeitern der Behindertenwerkstätte und der Vereinseinrichtungen.

1997
Gründung des Familienentlastenden Dienstes (FeD) mit Offener Behindertenarbeit (OBA), Ambulantem Pflegedienst sowie einer Beratungsstelle.
April 1997 Eröffnung einer Einrichtung mit tagesstrukturierenden Angeboten für Senioren/innen in der Wohnstätte Thundorf.
Erstmalige ¼ jährliche Herausgabe einer Broschüre für Eltern und Interessierte unter dem Titel „LH-Info“ mit Themen rund um unsere Lebenshilfe und Informationen über rechtliche Entwicklungen.

1996
Umbau des nicht ausgebauten Dachgeschosses in der Wohnstätte Oberteisendorf in Büroräume. Umzug der Verwaltung vom Erdgeschoss in das neu ausgebaute Dachgeschoss.

1994
Eröffnung des Wohnhauses in Oberteisendorf mit 31 Plätzen

1993
Ab August 1993 war der Verein Lebenshilfe auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für die Tages-Förderstätte, da der Mietvertrag mit der Pidinger Werkstätte auslief und die Gruppe wegen erneuter Aufnahmen erweitert werden musste. Geeignete Räumlichkeiten zur Beheimatung der Tages-Förderstätte wurden bei der Fa. Reichenberger in Piding angemietet. Vor dem Bezug wurde ein Umbau geplant, der den Bedürfnissen der Förderstätte entsprach. Der Umbau wurde auf Kosten der Fa. Reichenberger nach den Vorgaben der Lebenshilfe BGL vorgenommen.

1992
Baubeginn für die zweite Wohnstätte in Oberteisendorf. Dieses Haus sollte 31 Bewohnern ein neues Zuhause geben. Die Werkstätte in Piding wurde auf 150 behindertengerechte Arbeitsplätze erweitert.

1991
Ausgliederung der Pidinger Werkstätte aus der "Vereinigte Behindertenwerkstätten GmbH, Einrichtungen der Lebenshilfe Traunstein und Berchtesgadener Land" in eine eigene Tochtergesellschaft mit eigener Geschäftsführung.

1990
Aufgrund steigender Nachfrage und Vollbelegung der Wohnstätte Thundorf wurde mit den Planungen für eine neue Wohneinrichtung in Oberteisendorf mit 31 Plätzen begonnen.

1989
Am 01.01.1989 übernahm der Verein Lebenshilfe die Trägerschaft einer Tages-Förderstätte für schwerstbehinderte Erwachsene von der "Vereinigte Behindertenwerkstätten GmbH, Einrichtungen der Lebenshilfe Traunstein und Berchtesgadener Land". Diese Gruppe umfasste erst fünf Betreute und wuchs beständig an.

1987/1988
Mit dem Bau der ersten Wohnstätte wurde 1987 begonnen. Im Oktober konnte die Behindertenwohnstätte in Thundorf für 12 Bewohner bezogen werden. Der Erstbezug erfolgte von 7 weiblichen und 5 männlichen Mitbürgern. Der Bedarf an behindertengerechten Wohnplätzen war damit aber noch lange nicht abgedeckt. Erstmals wurde ein hauptamtlicher Geschäftsführer angestellt.

1985/1986
Planung einer Wohnstätte für die behinderten Beschäftigten der Behindertenwerkstätte in Piding.

1984
Am 01.10.1984 wurde die Behindertenwerkstätte in Piding als Außenstelle der "Vereinigte Behindertenwerkstätten GmbH, Einrichtungen der Lebenshilfe Traunstein und Berchtesgadener Land" für 80 Personen in Betrieb genommen.

1981/82
Da die Zahl der Beschäftigten in den Jahren 1981/82 auf 50 Mitarbeiter anstieg und durch Raummangel die Arbeitssicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte, wurde es erforderlich eine neue Werkstätte in Piding zu bauen.
Eine Erbschaft ermöglichte dem Verein Lebenshilfe den Kauf eines Grundstückes für diesen Zweck. Der Verein war auch maßgeblich an der Erstellung des Neubaus beteiligt.

1977
Im April 1977 wurde, um den Anforderungen des § 52 Schwerbehindertengesetz gerecht zu werden, und als anerkannte Werkstatt für Behinderte existieren zu können mit den Traunsteiner Werkstätten die "Vereinigte Behindertenwerkstätten GmbH, Einrichtungen der Lebenshilfe Traunstein und Berchtesgadener Land" gegründet. Der Verein Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V. war nunmehr Gesellschafter der GmbH und zugleich durch zwei Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat der GmbH vertreten.

1975
Im Herbst 1975 wurden aufgrund der ständig wachsenden Zahl behinderter Mitarbeiter (es waren jetzt bereits 30 Beschäftigte), neue Räumlichkeiten angemietet. Es entstanden nach und nach die verschiedenen Abteilungen wie Heißmangel, Montage, Bauernmalerei, Schreinerei, Bilderrahmenabteilung und Mikroverfilmung. Durch die Vielzahl an Abteilungen war gewährleistet, dass für jeden Mitarbeiter ein geeigneter Arbeitsplatz zur Verfügung stand.

1974
Im Februar 1974 wurde mit zunächst 11 Behinderten Mitarbeitern der Betrieb aufgenommen. Es wurden überwiegend arbeitstherapeutische Maßnahmen sowie Lohnarbeiten für Firmen der Umgebung durchgeführt. Um den Behinderten eine gezielte Förderung zukommen zu lassen, wurden später auch begleitende Maßnahmen wie Gymnastik, logopädischer Unterricht, Schwimmen, Schreibkurs und Körperpflegekurs angeboten.

1973
Im Frühjahr 1973 konnte erstmals eine Gastgruppe in die Werkstätte für geistig Behinderte der Lebenshilfe Traunstein in Eisenärzt entsandt werden. Sie sollte Erfahrungen sammeln und dann den Stamm einer entsprechenden Einrichtung in Bad Reichenhall bilden.
Bereits im Herbst 1973 konnte eine ehemalige Kfz-Halle der Bundeswehr in Karlstein angemietet werden. Mit finanzieller und handwerklicher Unterstützung sowie mit Sachspenden für Material durch die Bevölkerung des gesamten Landkreises und der Bundeswehr konnte diese in Eigenregie zu einer provisorischen Werkstätte für Behinderte ausgebaut werden. Staatliche Zuschüsse gab es zu dieser Zeit hierfür noch nicht.

Helfen Sie der Lebenshilfe BGL!

bild_spendeSparkasse
Berchtesgadener Land
BIC: BYLADEM1BGL
IBAN: DE33 7105 0000 0000 027300

Raiffeisenbank
Rupertiwinkel e.G.

BIC:GENODEF1TEI
IBAN: DE97 7016 9191 0000 1239 00

Aktuelle Stellenangebote

Mitglied werden

bild_mitglied

Werden Sie Mitglied! Unterstützen Sie die Lebenshilfe BGL in ihren Aufgaben! Eine Mitgliedschaft bringt viele Vorteile!


Lesen Sie auf dieser Seite mehr dazu >>

Benutzeranmeldung