Auf dieser Seite wollen wir Ihnen immer aktuell unsere Druckwerke zum Download anbieten. Bitte beachten Sie, dass die Dokumente eine erhöhte Dateigröße haben und daher der Download etwas Zeit in Anspruch nehmen kann!
Jahresbericht 2022:
Editorial:
Mit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus in Adelstetten konnten wir im letzten April eine wichtige Angebotsergänzung seiner Bestimmung übergeben. Die Eröffnung der neuen Wohngruppe mit Räumen für die Tagesstruktur war ein Meilenstein für Eltern und Menschen mit Behinderungen und die gesamte Hausgemeinschaft gleichermaßen.
In Freilassing konnten wir in zentraler Lage Räume für die regionale Offene Behindertenarbeit und die ambulanten Angebot unserer Lebenshilfe anmieten. Ebenfalls haben wir uns mit der Konzeption und Bauplanung für eine inklusive Wohngemeinschaft in Freilassing begonnen. Diese Wohngemeinschaft soll in Freilassing ein Leuchtturmprojekt für das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung im ländlichen Raum werden.
Wir entwickeln beständig neue und zeitgemäße Projekte und Angebote für unsere Zielgruppe. Bitte helfen Sie auch künftig mit, dass wir unsere Aufgaben weiterhin gut erfüllen können.
Weitere Themen im Jahresbericht:
- Wohnen und Fördern im Überblick
- Die Bewohnervertretung informiert
- Offene Hilfen - ein vielfältiges Betreuungsangebot
- Die Werkstätte ein sicherer Arbeitsplatz
Dokumentenart:
PDF-Dokument als Datei zum Herunterladen
Dateigröße:
ca. 3 MB
Mittendrin (Ausgabe November 2022):
Editorial:
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden zwei verdiente Personen aus dem Kreise der Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V. zu Ehrenvorsitzenden ernannt. Diese Ehre wurde den langjährigen Vorsitzenden unseres Vereins Oswald Lerach und Josef Landthaler zuteil. Wir gratulieren den beiden Herren dazu ganz herzlich! Gleichfalls gratulieren wir dem neuen Vorstandsmitglied Stefan Probst zur Wahl in den Vorstand.
Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung unserer Lebenshilfe war die Neueröffnung eines Bürostandortes und Treffpunkts im Zentrum von Freilassing. Unsere ambulanten Angebote und die regionale Offene Behindertenarbeit werden von dort aus künftig ihre Aufgaben wahrnehmen. Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen und Kooperationen um gemeinsam an der Vision einer inklusiven Gesellschaft zu arbeiten.
Weitere Themen im aktuellen Mittendrin:
- Ausbildung in der Heilerziehungspflege
- Bericht von der Mitgliederversammlung der Lebenshilfe BGL
- Neues Büro in Freilassing
- Unterstützte Kommunikation
- Unser Garten in Thundorf
- Unsere neue Wohngruppe in Adelstetten
- Umweltschutz - Energie sparen!
- Internationaler Edelweiss Bergpreis am Rossfeld!
- Freiwilligendienst bei der Lebenshilfe BGL
- Ihre Mitgliedschaft bei der Lebenshilfe BGL
- Bericht von der Stiftung Lebenshilfe BGL
Dokumentenart:
PDF-Dokument als Datei zum Herunterladen
Dateigröße:
ca. 4 MB
Leitbild in normaler Sprache:
Editorial:
Die Lebenshilfe BGL versteht sich als Elternvereinigung. Ebenso prägt Gemeinnützigkeit, parteiliche und konfessionelle Ungebundenheit ihr Selbstverständnis bis heute. Die Interessenvertretung von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und deren Familien ist das wesentliche Ziel dieser Solidargemeinschaft.
Unser Leitbild gibt es natürlich auch in leichter Sprache!
Dokumentenart:
PDF-Dokument als Datei zum Herunterladen
ca. 4,5 MB
Jahresbericht 2019:
die Idee Lebenshilfe ist heute aktueller denn je. Allein in Deutschland wird alle 90 Minuten ein Kind mit Förderbedarf oder Behinderung geboren. Dazu kommen Menschen, die durch Verkehrs- und Arbeitsunfälle sowie durch Krankheit in die Behinderung kamen. Individuelle – auf den Einzelnen abgestimmte Angebote durch Förderungen, Arbeitsbedingungen und Wohnmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung sind und bleiben Anliegen unserer Lebenshilfe im Landkreis Berchtesgadener Land.
Weitere Themen im Jahresbericht:
- Ehrenamtliches Engagement - eine wichtige Stütze bei der Lebenshilfe Berchtesgadener Land
- Das Fachkonzept Sozialraumorientierung
- Die vielfältigen Angebote der Offenen Hilfen
- Pidinger Werkstätten - die Werkstatt im Wandel
Dokumentenart:
PDF-Dokument als Datei zum Herunterladen
Dateigröße:
ca. 2,00 MB
Mittendrin (Ausgabe November 2020):
Wir blicken auf 50 ereignisreiche Jahre in der Entwicklung der Behindertenhilfe im Landkreis Berchtesgadener Land zurück. Zur Zeit der Vereinsgründung waren Menschen mit Behinderungen nahezu unsichtbar in unserer Gesellschaft. Die Bevölkerung reagierte im Kontakt mit ihnen meist irritiert, sehr zurückhaltend und oftmals auch ablehnend. Damals waren Eltern ganz auf sich alleine gestellt und hatten kaum Möglichkeiten der Entlastung von ihrer betreuenden Aufgabe zu Hause. Die Gründung der Lebenshilfe im Landkreis war für viele Eltern und Familien ein erster Schritt, Entlastung und Unterstützung außerhalb der eigenen Familie zu erfahren.
Weitere Themen im aktuellen Mittendrin:
- 50 Jahre Lebenshilfe Berchtesgadener Land
- Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona
- Special Olympics 2020 - die Lebenshilfe Berchtesgadener Land war dabei
- Berichte aus den Einrichtungen
Dokumentenart:
PDF-Dokument als Datei zum Herunterladen
Dateigröße:
ca. 7,5 (!) MB
Unsere Chronik als Timeline zum download
Mittendrin (Ausgabe November 2019):
Mit einem Blick hinter die Kulissen wollen wir Ihnen einen Einblick in die Redaktionsarbeit unseres Mittendrin geben. Durch diesen und weitere Beiträge wollen wir Sie an unserer Arbeit teilhaben lassen. Auch sind wir stolz, dankbar und freuen uns, dass wir einem ganz großen Förderer der Lebenshilfe zu seinem 60. Geburtstag gratulieren dürfen. Wer das ist? Auch das können Sie in diesem Mittendrin nachlesen!
Weitere Themen im aktuellen Mittendrin:
- Eröffnung des Büros für Leichte Sprache
- Die Prüfgruppe für Leichte Sprache im Radio
- Special Olympics 2020 - die Lebenshilfe Berchtesgadener Land ist dabei
- 50 Jahre Lebenshilfe Berchtesgadener Land - ein musikalischer Frühschoppen
Dokumentenart:
PDF-Dokument als Datei zum Herunterladen
Dateigröße:
ca. 6 (!) MB
Mittendrin (Ausgabe Mai 2019):
Mit dem Thema Kochen und Genießen greifen wir diesmal ein sehr lebensnahes Thema auf. Jeder kann etwas dazu sagen, was schmeckt mir, was kann und mag ich kochen, …Viele Sprichwörter, wie etwa „Liebe geht durch den Magen“ oder „Kochen ist eine Leidenschaft, Genießen ist eine Kunst“ begegnen uns im Alltag. Kochen und Genießen hat auch bei uns in der Lebenshilfe eine große Bedeutung. Daran wollen wir Sie in dieser Ausgabe teilhaben lassen.
Weitere Themen im aktuellen Mittendrin:
- 25 Jahre Wohnhaus Oberteisendorf
- St. Leonhards Stiftung unterstützt die Lebenshilfe Berchtesgadener Land
- Gemeinsam etwas Schönes schaffen!
- Umbau in den Pidinger Werkstätten der Lebenshilfe Berchtesgadener Land
Dokumentenart:
PDF-Dokument als Datei zum Herunterladen
Dateigröße:
ca. 4 (!) MB