An dieser Stelle finden Sie die aktuellen Informationen rund um die Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V.
An dieser Stelle finden Sie die aktuellen Informationen rund um die Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V.
Am 05. Mai fand die Aktion „Fußspuren“ anlässlich des 60. jährigen Jubiläums des Lebenshilfe Landesverbands Bayern statt. Dass man auch süße Fußspuren hinterlassen kann, haben die Nutzer des BWF unter Beweis gestellt. Das Backen hat großen Spaß gemacht und die bunten Kekse können sich nicht nur sehen lassen, sondern schmecken auch unglaublich lecker.
Das Jahr 2021 war erneut von der Corona-Pandemie geprägt. Dank der guten Organisation unserer Infektionsschutzmaßnahmen, für die im Wesentlichen unser Pandemiebeauftragter Martin Rihl verantwortlich zeichnet und gewiss auch mit einer Portion Glück ist es uns gelungen das Jahr ohne großes Infektionsgeschehen in all unseren Angeboten zu überstehen.
Zum 1. April 2022 gibt es für Familien, Kinder und Jugendliche im Berchtesgadener Land ein neues Angebot im Bereich Hilfen zur Erziehung, das Familien mit einem Kind mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung unterstützt. „Die Herausforderung ein behindertes Kind zu erziehen, stellt Familien vor besondere Aufgaben, die alle Familienmitglieder betreffen und schnell an die Grenzen des Leistbaren führen können“, erklärt Silvio Gödickmeier, Geschäftsführer von Startklar Oberbayern. Darum soll das neue Angebot betroffene Familien im Erziehungsalltag entlasten und sie in einem weiteren Schritt befähigen, ihre eigenen Kompetenzen und Ressourcen auszubauen.
Die Erweiterung des Lebenshilfe-Wohnhauses für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung am Standort in Adelstetten wurde bei einem kleinen Empfang den größten Spendern für diese Einrichtung vorgestellt. Am Standort in Adelstetten wurde das seit 2003 bestehende Wohnhaus mit 18 Plätzen um 6 weitere Wohnplätze sowie um Tagesstättenräume für ältere Bewohner des Hauses und externe Tagesgäste erweitert.
Helga und Galuna, unsere Therapiepferde, werden regelmäßig trainiert, bei jedem Wetter und natürlich auch, wenn das Therapeutische Reiten wegen Corona ausfällt. Wir freuen uns alle, wenn’s mit dem Reiten wieder richtig losgehen kann!
Ihr fahrbarer Untersatz ist zu heiß für die Garage? Dann sind Sie bei der EdelweißClassic genau richtig! Denn bei der EdelweißClassic heißt es raus auf die Straße. Und das gilt nicht nur für gepflegte Oldtimer und rassige Youngster, sondern auch für originelle, geschichtsträchtige und innovative Fahrzeug. Gecruist wird durch das atemberaubende Berchtesgadener Land, das angrenzende Salzburger Land und den Chiemgau.
Wir vergeben Ausbildungsplätze zur Heilerziehungspflege und für Erzieher*innen im Anerkennungsjahr für September 2022.
Lesen Sie in der Dezember Ausgabe unserer Zeitschrift Mittendrin über Musik, Tanz und Bewegung. Es gibt aber auch viele weitere aktuelle Themen in unserer Lebenshilfe!
Es weihnachtet sehr und das bedeutet neben Adventskranz, Christbaum kaufen, Glühwein trinken und Geschenken shoppen natürlich auch die tägliche Freude, den Adventskalender zu öffnen. Wie jedes Jahr haben wir uns nicht lumpen lassen und einen tollen Online-Kalender gebastelt, um Ihnen die Vorfreude auf das Fest jeden Tag ein klein wenig zu versüßen.
Wir vergeben Ausbildungsplätze zur Heilerziehungspflege und für Erzieher*innen im Anerkennungsjahr für September 2022.
Die Stocksportmannschaft der Lebenshilfe BGL e.V. wurde zu einem Probeturnier für die Special Olympics nach Schaftlach eingeladen. 32 Athleten aus 4 verschieden Einrichtungen für Menschen mit Behinderung waren angereist um ihr Können zu beweisen. Trotz langer Spielpause aufgrund von Corona konnten die Mannschaften tolle Leistungen zeigen.
Niklas absolviert den Bundesfreiwilligendienst. Niklas arbeitet gerne mit Menschen!
Auch dieses Jahr setzt die Lebenshilfe Berchtesgadener Land ihre Bemühungen fort, junge Menschen zum/zur Heilerziehungspfleger/in auszubilden. Der theoretische Teil der Ausbildung wird dabei in Fachschulen absolviert.
Wir bemühen uns seit jeher unseren Mitarbeiter*innen einen optimalen und familienfreundlichen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Deshalb bieten wir Ihnen die verschiedensten Arbeitsmodelle: egal ob Vollzeit oder Teilzeit, Schicht- oder Regeldienst, oder flexible Gestaltungsmöglichkeiten nach der Elternzeit. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein großes Anliegen und so sind wir seit Juli 2021 auch Mitglied im Familienpakt Bayern!
Zum 01.10.2021 wird Katharina Söldner ihren Bundesfreiwilligendienst bei der Lebenshilfe BGL beginnen. Ihr Motto:
Landrat Bernhard Kern und Herr Fellner von der FQA (Fachstelle für Qualität und Aufsicht) aus dem Landratsamt BGL besuchten am 08.09.2021 das Wohnhaus der Lebenshilfe in Berchtesgaden.
Tobias leistet seit 01.09.2021 seinen Bundesfreiwilligendienst bei der Lebenshilfe BGL. Sein Motto:
Hannah leistet seit 01.09.2021 für ein Jahr den Bundesfreiwilligendienst nach dem Motto
Ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin hat Justine am 01.09.2021 begonnen. Ihr Motto:
Kieran hat seine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger bei der Lebenshilfe BGL am 01.09.2021 begonnen. Sein Motto:
"Die Arbeit mit Menschen macht Spaß"
Emilia begann am 01.09.2021 ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Ihr Motto dabei:
Am 26. September ist Bundestagswahl. Alle wahlberechtigten Menschen sollen daran teilnehmen.
Auch die Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen.
Anna-Lena absolviert den Bundesfreiwilligendienst und möchte:
"Jung, motiviert und engagiert ..." - das sind unsere neuen Auszubildenden, welche wir Ihnen in den kommenden Tagen ab Montag an dieser Stelle vorstellen wollen.
In der Seniorentagesstätte Thundorf wird die Wochen fleißig geerntet. Durch die beiden Hochbeete wird in Thundorf der Speiseplan mit selbst angebautem Gemüse ergänzt.
Dieses fließt in den bestehenden Speiseplan mit ein, jeder packt mit an und hilft mit. Die Samen werden im Frühjahr mit den Bewohnern gesät und auch beim Gießen und der Pflege helfen alle zusammen.
Der Langjährige Stiftungsratsvorsitzender Oswald Lerach und Josef Landthaler beenden nach Ihrem Vorsitz im Verein auch Ihr Amt im Stiftungsrat.
Zum 1. September 2021 beginnt wieder die Ausbildung bei der Lebenshilfe Berchtesgadener Land. Auch dieses Jahr starten junge Kolleg*innen mit uns in die Ausbilung zur Heilerziehungspflege und für Erzieher*innen im Anerkennungsjahr.
Am 09.07.2021 fand die Mitgliederversammlung des Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V. statt. Der bisherige 1. Vorsitzende Herr Oswald Lerach und der 2. Vorsitzende Herr Josef Landthaler haben nach 24 Jahren Ihr Amt an der Spitze des Vereins niedergelegt.
Der Jahresbericht der Lebenshilfe Berchtesgadener Land für das Geschäftsjahr 2020 ist verfügbar!
Hier für Sie vorab die Version als pdf download. Die gedruckten Versionen werden die nächsten Tage verschickt!
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege lädt pflegende Angehörige zu den bayerischen Dialogforen ein. Die Veranstaltung findet am 19.06.2021 online statt.
Lesen Sie in unserer Mai 2021 Ausgabe unserer Zeitschrift Mittendrin über andere Zeiten - andere Sitten, andere Zeiten - neue Wege mit Corona aber auch über viele aktuelle Themen in unserer Lebenshilfe.
Jahrelang habt ihr die Schulbank gedrückt und mal mehr, mal weniger hart auf den Abschluss hingearbeitet. Nun steht dieser kurz bevor – und ihr fragt euch: Was kommt danach? Herauszufinden, in welche Richtung es gehen soll und welche Ausbildung wirklich zu einem passt, ist gar nicht so einfach.
Trotz Kälte und Nebel: die Teilnehmer des Therapeutischen Reitens genießen schöne Adventsausritte durch den Rupertiwinkel im Berchtesgadener Land.
Unsere Therapiepferde schenken Freude und ein Stück Lebensqualität. Wir sind sehr froh, dass das Reiten in dieser schwierigen Zeit stattfinden darf. Die Pferde spüren, die schöne herbstliche Landschaft auf dem Pferderücken genießen und dem eintönigen und belastenden Alltag entfliehen dürfen.
Das therapeutische Reiten ist in Zeiten von Corona für Menschen mit Behinderung wichtiger denn je!
Ein Teil der Bewohnervertreter und des rOBA-Rates der Lebenshilfe Berchtesgadener Land, die alle gemeinsam im Wohnhaus Berchtesgaden leben, waren beim ersten digitalen Kongress für Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter mit dabei. Es ging um Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona, das Bundes-Teilhabe-Gesetz und aktuelle Informationen für Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter.
Wir blicken auf 50 ereignisreiche Jahre in der Entwicklung der Behindertenhilfe im Landkreis Berchtesgadener Land zurück. Zur Zeit der Vereinsgründung waren Menschen mit Behinderungen nahezu unsichtbar in unserer Gesellschaft. Die Bevölkerung reagierte im Kontakt mit ihnen meist irritiert, sehr zurückhaltend und oftmals auch ablehnend. Damals waren Eltern ganz auf sich alleine gestellt und hatten kaum Möglichkeiten der Entlastung von ihrer betreuenden Aufgabe zu Hause. Die Gründung der Lebenshilfe im Landkreis war für viele Eltern und Familien ein erster Schritt, Entlastung und Unterstützung außerhalb der eigenen Familie zu erfahren.
Gemeinsames Training der Stocksport Athleten der Lebenshilfe Berchtesgadener Land mit dem WSV Königssee. Alle Beteiligen sind sich einig: Inklusion ist gar nicht so schwierig und macht Spaß. Gestern während des Trainings wurden die Sportler der Lebenshilfe zur Vereinsmeisterschaft des WSV Königssee eingeladen und haben sich einfach nur riesig gefreut.
Dieses Jahr konnten wir 20 Jahre therapeutisches Reitprojekt im Jubiläums Jahr: „50 Jahre Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V.“ feieren! Trotz Corona ließ sich eine kleine Kutschfahrt mit Abstand organisieren und die Gelegenheit wurde genutzt bei Getraud und Alois Forster ein großes Dankeschön zu hinterlassen.
Das Angebot der Informationsdienste des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern wurde erweitert. Seit Juli 2020 werden vom Lebenshilfe-Landesverband Bayern „Aktuelle Informationen für Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter“ herausgegeben.
Heute findet ihr hier ein Video von Verena. Auch Sie leistet ihren BFD bei uns und berichtet, warum sie sich zu einem Freiwilligendienst bei der Lebenshilfe Berchtesgadener Land entschlossen hat!
Neugierig geworden? Wir freuen uns über deinen Anruf oder über deine Mail!
Susanna erzählt euch heute, warum sie bei der Lebenshilfe Berchtesgadener Land ihren Bundesfreiwilligendienst leistet!
Neugierig geworden? Wir freuen uns über deinen Anruf oder über deine Mail!
Ab morgen um 11:00 Uhr können Sie die einzigartigen Exponate ersteigern, die Achim Althammer und seine Freunde vom Roßfeldrennen 2021 und der EdelweißClassic zu Gunsten der Lebenshilfe Berchtesgadener Land gespendet haben. Es ist auf alle Fälle wert sich die Stücke anzusehen.
Die Vorbereitungen für die Charity-Auktion zu unseren Gunsten, die von Joachim Althammer organisiert wird, sind abgeschlossen. Seit letzter Woche sind die 17 Exponate im Hans-Peter Porsche Traumwerk ausgestellt. Dort können sie zu den normalen Öffnungszeiten (Montag geschlossen!) besichtigt werden und dort kann auch an der Kasse gegen eine Schutzgebühr der Katalog mitgenommen werden.
Das Therpeutische Reiten kann aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie immer noch nicht wie üblich stattfinden. Aber Gertraud Forster lässt sich stattdessen etwas einfallen.
Bisher haben nur Eltern minderjähriger Kinder einen Ausgleich für ihren Verdienstausfall erhalten, wenn sie in der Corona-Krise ihre Söhne und Töchter zuhause betreuen müssen. Dass auch Eltern von erwachsenen Kindern mit Behinderung eine solche Entschädigung beanspruchen können, hatte die Bundesvereinigung Lebenshilfe in den vergangenen Wochen immer wieder mit Nachdruck gefordert.
Joachim Althammer, Mastermind der Edelweiß Classic, organisiert in diesem Jahr eine Charity Auktion zu unseren Gunsten!
Unsere Betreuten, speziell die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnheime erleben durch die Corona Pandemie eine schwierige Zeit. Wochenlang durften sie die Wohnhäuser und bei Verdachtsfällen nicht einmal ihre Zimmer verlassen. Das gesamte Jahr wird es wohl keine der gewohnten Urlaubsfahrten geben können.
Erste Lockerungen auch für die regionale Offene Behindertenarbeit rOBA
Wir dürfen wieder raus, jedoch weiterhin mit kleinen Auflagen.
Das haben wir erprobt und das Ergebnis ist:
Die rOBA war unterwegs.
Der Jahresbericht der Lebenshilfe Berchtesgadener Land für das Geschäftsjahr 2019 ist verfügbar!
Hier für Sie vorab die Version als pdf download. Die gedruckten Versionen werden die nächsten Tage verschickt!
Das Esszimmer Berchtesgaden ist ein innovatives, junges Restaurant, das für Regionalität und Qualität steht. Den Inhabern ist es vor allem wichtig, dass ihre Gäste einen entspannten und besonderen Abend im Berchtesgadener Esszimmer verbringen. Nach dem dies derzeit leider nicht möglich ist, haben sich die beiden Inhaber, Maximilian Kühbeck und seine Frau Roxana, eine coole Aktion ausgedacht die nicht nur ihrem Betrieb sondern auch uns zugute kommt!
Sparkasse
Berchtesgadener Land
BIC: BYLADEM1BGL
IBAN: DE33 7105 0000 0000 027300
Raiffeisenbank
Rupertiwinkel e.G.
BIC:GENODEF1TEI
IBAN: DE97 7016 9191 0000 1239 00
Werden Sie Mitglied! Unterstützen Sie die Lebenshilfe BGL in ihren Aufgaben! Eine Mitgliedschaft bringt viele Vorteile!