Am 03.10.2022 fand in Schaftlach das letzte Vorbereitungs- und Qualifizierungsturnier der Stocksport Schützen für die Special Olympics im Januar 2023 in Bad Tölz statt. Die Lebenshilfe BGL e.V. nahm mit zwei Mannschaften daran teil. Begleitet wurden die Mannschaften von zwei Trainer des EC Feldkirchen. Es war ein sehr erfolgreicher Wettkampf.
Lebenshilfe Blog
Die Insel Mainau ist mit ihren 45 Hektar immer eine Reise wert. Die idyllische Lage und die vielen Geschäfte, Restaurants und Cafés verleihen Lindau ein besonderes Flair. Trotz leichem Regen ließen wir uns die Laune nicht verderben und bummelten durch Lindau. Am 2. Tag ging es nach dem Frühstück auf die Blumeninsel Mainau, wo sich noch ein paar Sonnenstrahlen zeigten!
Achim Althammer hat es wieder einmal zusammen mit vielen Unterstützern geschafft, Menschen mit Behinderung zu einem erlebnisreichen Tag mit Oldtimern einzuladen. Vom Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger ging es in wunderschönen Oldtimern zum Salzburger Freilichtmuseum und dort mit dem Zug durch das Museumsgelände zum Mittagessen in den schönen Gastgarten des Museumsgasthauses Salettl.
Die Bewohner und Mitarbeitenden des Wohnhaus Freilassing haben einen Ausflug nach Regensburg gemacht.
Wegen des günstigen 9;- Euro Ticket sind wir mit dem Zug gefahren.
Das haben sich auch viele andere Leute gedacht.
Eigentlich wollten wir mit der rOBA Mnigolf spielen. Leider gab es eine Unwetterwarnung. Wir haben dann einfach die wieder die neuen Räume genutzt und Dank des Pizzadienstes nebenan waren wir gut versorgt – auch mit einer geliehenen Gabel für den selbst mitgebrachten Salat!
Die erste rOBA-Veranstaltung in den neuen Räumen der Lebenshilfe BGL in Freilassing wurdem zum Entspannen bei Musik und Spielen genutzt. Bisher mussten wir uns Trommeln, Matten und Spiele aus der Föderstätte in Anger ausleihen!
Vielen Dank dafür an dieser Stelle. :-)
Am 21.07.2022 fand auf Schloss Schleißheim in München ein feierlicher Staatsempfang statt. Ministerpräsident Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner würdigten in Ihren Ansprachen die Leistungen der vielen Helfer während der Corona Pandemie. Aus dem Berchtesgadener Land war, unser Pandemiebeauftragter Martin Rihl stellvertretend für alle Einrichtungen der Eingliederungshilfe geladen. Landrat Bernhard Kern bedankte sich explizit bei Herrn Rihl, für seine hervorragende und koordinierende Tätigkeiten zur Bekämpfung der Corona Pandemie!
Anlässlich seines Geburtstags sammelte der in München tätige Rechtsanwalt Stavros Kostantinidis 450.000 Euro Spenden zugunsten der BayWa-Stiftung. Die BayWa AG, die die Stiftung vor 24 Jahren gegründet hat, verdoppelt traditionell jede Spende an die Stiftung. Mit der Spende werden nun Grund- und Förderschulen im Berchtesgadener Land, das Umweltprojekt »O'pflanzt is – Wir mischen den Wald auf«, das Programm »Lernen durch Bewegung – Fit & Clever 2.0« der Technischen Universität München, der Verein Lebenshilfe Berchtesgadener Land und das Schülerforschungszentrum, das vom Landkreis getragen und von der TU München akademisch geleitet wird, unterstützt.
Am Samstag den 09.07.2022 fand ein spannendes Spiel zwischen den Mannschaften BGL-International-Freilassing und der Lebenshilfe Berchtesgadener Land statt. Um die Sache spannender zu machen wurden die Teams gut durchgemischt und auch mit dem ein oder anderen "Handicap" ausgestattet.
Bei der gut besuchten Versammlung waren grundlegende Beschlüsse zu fassen sowie zahlreiche Ehrungen vorzunehmen. Der gesamte Vorstandschaft wurde aufgrund des Rechenschaftsberichtes des 1. Vorsitzenden Hans Eschlberger und des Geschäftsberichts des Geschäftsführers Dieter Schroll, die Entlastung ausgesprochen. Oswald Lerach und Josef Landthler, die langjährigen Vorsitzenden der Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V., wurden in der Versammlung zu Ehrenvorsitzenden ernannt. Josef Landdthaler war am Tag der Versammlung leider verhindert, die Ehrung wird in Kürze nachgeholt.
Nach coronabedingter Abstinenz war die Edelweiß Classic war für die Lebenshilfe BGL im Einsatz! Bei besten Bedingungen stellten Achim Althammer und sein Team wieder eine sensationelle Rallye mit Unterhaltungswert für einen guten Zweck auf die Beine.
Seit 28 Jahren veranstaltet der Rotaryclub Freilassing-Laufen ein Sportfest für die Bewohner des Wohnhaus Oberteisendorf auf dem Sportgelände der DJK Weildorf! Das Sportfest ist Basis für eine fast 30 jährige Freundschaft zwischen dem Rotaryclub und der Lebenshilfe Berchtesgadener Land, die mit einer Spende für den Bau des Wohnhauses in Oberteisendorf begann.
Am Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung besuchte das Büro für Leichte Sprache von der Lebenshilfe BGL das Landratsamt BGL. Dabei stellten sich die Prüfer vom Büro für Leichte Sprache, Anja Klein und Herbert Riedl, dem Landrat und der Behindertenbeauftragten Barbara Müller vor. Die Prüfer bedankten sich bei Frau Müller für die gute Zusammenarbeit zwischen Landratsamt und dem Büro für Leichte Sprache.
Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung spielen in den Angeboten unserer Lebenshilfe eine wichtige Rolle. Damit Menschen mit Behinderung ihr Leben individuell gestalten können und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft möglich ist, müssen sie in unsere Arbeit mit einbezogen werden. Nur so kann ihrem Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe entsprochen werden. Für uns ist daher wichtig, dass unsere Klientinnen und Klienten sich in Selbstvertretungsgremien weiterbilden und somit in verschiedenen Bereichen der Lebenshilfe verstärkt mitarbeiten können.
Am 05. Mai fand die Aktion „Fußspuren“ anlässlich des 60. jährigen Jubiläums des Lebenshilfe Landesverbands Bayern statt. Dass man auch süße Fußspuren hinterlassen kann, haben die Nutzer des BWF unter Beweis gestellt. Das Backen hat großen Spaß gemacht und die bunten Kekse können sich nicht nur sehen lassen, sondern schmecken auch unglaublich lecker.
Das Jahr 2021 war erneut von der Corona-Pandemie geprägt. Dank der guten Organisation unserer Infektionsschutzmaßnahmen, für die im Wesentlichen unser Pandemiebeauftragter Martin Rihl verantwortlich zeichnet und gewiss auch mit einer Portion Glück ist es uns gelungen das Jahr ohne großes Infektionsgeschehen in all unseren Angeboten zu überstehen.
Zum 1. April 2022 gibt es für Familien, Kinder und Jugendliche im Berchtesgadener Land ein neues Angebot im Bereich Hilfen zur Erziehung, das Familien mit einem Kind mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung unterstützt. „Die Herausforderung ein behindertes Kind zu erziehen, stellt Familien vor besondere Aufgaben, die alle Familienmitglieder betreffen und schnell an die Grenzen des Leistbaren führen können“, erklärt Silvio Gödickmeier, Geschäftsführer von Startklar Oberbayern. Darum soll das neue Angebot betroffene Familien im Erziehungsalltag entlasten und sie in einem weiteren Schritt befähigen, ihre eigenen Kompetenzen und Ressourcen auszubauen.
Die Erweiterung des Lebenshilfe-Wohnhauses für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung am Standort in Adelstetten wurde bei einem kleinen Empfang den größten Spendern für diese Einrichtung vorgestellt. Am Standort in Adelstetten wurde das seit 2003 bestehende Wohnhaus mit 18 Plätzen um 6 weitere Wohnplätze sowie um Tagesstättenräume für ältere Bewohner des Hauses und externe Tagesgäste erweitert.
Die Baustelle in Adelstetten hat sich in eine neue Wohngruppe in Adelstetten gewandelt! Die Zimmer in der neuen Wohngruppe 4 und die Räumlichkeiten der Tagesstruktur wurden wohnlich eingerichtet. Das Balkongeländer ist fertiggestellt und die neue Gartenlaube (fast fertig) aufgebaut.
Ein paar Impressionen vom aktuellen Stand der Fertigstellung, nach dem Motto: Bilder sagen mehr als 1000 Worte!