Wohnhaus Adelstetten

Leitung Wohnhaus Adelstetten
Andrea Inneberger
Erzieherin
 

Sie sehen Andrea Inneberger, die Leiterin des Wohnhauses Adelstetten

 

 

 

 

Adelstetten 27a
83404 Ainring
Tel:  +49(0)8654-77373-10
Fax: +49(0)8654-77373-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Sie sehen unser Wohnhaus in AdelstettenDas Wohnhaus liegt am Ortsrand von Adelstetten und wurde im Oktober 2003 eröffnet und im April 2022 um eine Gruppe erweitert.

Es bietet nun Platz für 24 Bewohner in 4 Gruppen zu je 6 Plätzen.

Jeder Bewohner verfügt über ein individuell und nach seinen Bedürfnissen gestaltetes Einzelzimmer und erfährt dort die Hilfe die er benötigt um ein so selbstbestimmtes Leben als möglich zu führen.

Die moderne, hell gestaltete Wohneinrichtung wurde als doppelgeschossiger, in zwei Häuser gegliederter Bau konzipiert.

Diese sind durch einen großzügig gestalteten Begegnungsraum verbunden, der auf der Südseite komplett verglast ist.


Sie sehen unser Wohnhaus in AdelstettenDas Schutzgebiet "Anringer Moor" in dem unser Wohnhaus Adelstetten liegt, garantiert einen wunderbaren Blick in die Voralpenlandschaft des Berchtesgadener Landes.

Das Wohnhaus ist uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar und barrierefrei!

 

Erreichbarkeit:



Anschrift:
Adelstetten 27a
83404 Ainring

Kontakt:
Gruppe 1:
Tel.: +49(0)8654-77373-11
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 2:
Tel.: +49(0)8654-77373-12
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 3:
Tel.: +49(0)8654-77373-13
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 4:
Tel.: +49(0)8654-77373-14
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Ergebnisprotokolle zur Prüfung der Fachstelle für Pflege-und Behinderteneinrichtung - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA)

pdf Kurzfassung Ergebnisprotokolls zur Pruefung der FQA LH BGL WH AD 2024 08 07 (127 KB)

Beratungsstelle Freilassing

Leitung Offene Hilfen
Thomas Küblbeck
staatlich anerkannter Erzieher 

Sie sehen Thomas Küblbeck, den Leiter der offenen Hilfen

 

 

 

Königsseer Str. 24 1/3
83471 Berchtesgaden
Tel:  +49 8652 97538 10
Tel:  +49 171 95151040
Fax: +49 8652 97538 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Seit Oktober 2022 ist die Lebenshilfe Berchtesgadener Land e. V. mit einem neuen Standort in Freilassing vertreten.

In unserer neuen Niederlassung finden Sie folgende Dienste und Angebote:

Ebenerdig und barrierefrei

Die Räumlichkeiten bestehen aus zwei Büros, Küche und einem großen Gemeinschaftsraum. Sie können für Workshops, Fortbildungen und Veranstaltungen genutzt werden.

Durch großzügige Spenden aus der Willi Althof Stiftung konnten die Ausstattung und Umbauten bewältigt werden.

Erreichbarkeit:

 

Anschrift:

Ludwig-Zeller Straße 31
83395 Freilassing

Kontakt:

Tel.: +49 8654 3096938
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Inklusive Wohngemeinschaft Freilassing

Leitung Wohnen und Fördern
Martin Rihl, Dipl. Soz. Päd. (FH)
 

Sie sehen Martin Rihl den Leiter der Bereiche Wohnen und Fördern

Holzhausener Strasse 13
83317 Oberteisendorf
Tel:  +49(0)8666-9882-64
Fax: +49(0)8666-9882-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leitung inklusive WG Freilassing
Nadine Wildt BA Soziale Arbeit

Sie sehen Nadine Wildt, die Leiterin der inklusiven WG Freilassing

Gaisbergstraße 33
83395 Freilassing
Tel:  +49(0)170 3475105
Fax: +49(0)8666-9882-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Wohnen geht auch inklusiv

EP Ansicht N-O 230207
EP Ansicht S-W 230207

Was ist „Inklusives Wohnen“?

Neun Menschen mit und ohne Behinderungen leben gleichberechtigt zusammen in einer WG – das nennt sich „Inklusives Wohnen“. Im September 2025 eröffnen wir die erste inklusive Wohngemeinschaft in der Region.

Das Wohnhaus in Freilassing

Die Bewohner*innen ziehen in ein renoviertes Wohnhaus in Freilassing. Das großzügige Haus mit eigenem Garten befindet sich in direkter Nähe zur S-Bahnstation und ist somit bestens angebunden. Aktuell wird das Haus renoviert und komplett barrierefrei umgebaut. Mehr Infos zum aktuellen Stand der Renovierungsmaßnahmen finden Sie in unserem Bautagebuch.

Die Bewohner*innen der WG

In der WG werden fünf junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf (kognitive Beeinträchtigungen/Lernschwierigkeiten) und vier junge Menschen ohne Unterstützungsbedarf leben.

Die Bewohner*innen ohne Unterstützungsbedarf, junge Erwachsene in Studium oder Berufsausbildung, wohnen mietfrei und helfen ihren Mitbewohner*innen dafür im Alltag. Begleitet und unterstützt werden die Bewohner*innen von zwei sozialpädagogischen Fachkräften und einer*m FSJler*in (Freiwilliges Soziales Jahr) oder Bufdi (Bundesfreiwilligendienstleistende*r).

Gemeinschaft und Inklusion

Praktische Alltagsunterstützung, gemeinsame Freizeitaktivitäten und Ausflüge machen die WG zu mehr als nur einer Zweckgemeinschaft.

Die Bewohner*innen erfahren echten Zusammenhalt, lernen neue Perspektiven und Lebensweisen kennen und beweisen, wie wertvoll eine inklusive Gesellschaft für alle ist.

Dabei steht die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Bewohner*innen im Mittelpunkt. Die WG-Bewohner*innen entscheiden selbst darüber, wie sie zusammenleben möchten. Unsere Fachkräfte bieten dabei lediglich Beratung und Unterstützung an. Die unterschiedlichen Fähigkeiten, Ressourcen und Talente der Bewohner*innen sollen aktiv für eine lebendige Wohngemeinschaft genutzt werden und sich im Zusammenleben gegenseitig ergänzen.

Vorbereitung auf das Zusammenleben

Aktuell laufen die Aufnahmegespräche für die Wohngemeinschaft.

Vor dem Einzug bekommen die zukünftigen Bewohner*innen die Chance sich kennenzulernen und in Workshops gemeinsam die Grundlage für ihr Zusammenleben zu gestalten.

Kontakt und weitere Informationen

Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie sich für unser Projekt interessieren, Fragen haben oder sich für einen Wohnplatz oder sich für Freiwilliges Soziales Jahr/ Bundesfreiwilligendienst interessieren!

>> Hier geht es zu unserem Bautagebuch!


Unsere Vision von Inklusion in bewegten Bildern


 

Erreichbarkeit:

Anschrift:
Gaisbergstr. 33
83395 Freilassing

icon aktion mensch

 

Unsere Förderstätte in Anger

Leitung Förderstätte
Lisa Soyter
Erzieherin
 

Sie sehen LIsa Soyter, die Leiterin der Förderstätte in Anger

 

 

 

 

Moosbacherau 2 1/2
83454 Anger
Tel:  +49(0)8656-989508-22
Fax: +49(0)8656-989508-30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Sie sehen eine Mitarbeiterin und eine Nutzerin der Förderstätte in AngerAnger liegt am Fuße des Högls mit Sicht auf den Hochstaufen, mitten im Berchtesgadener Land.

Die freundliche und aufgeschlossene Gemeinde bietet den Menschen mit Behinderung und unseren Mitarbeitern ein schönes Arbeitsumfeld in dem man sich wohlfühlen kann.

Durch die gute Lage innerhalb des Landkreises ist die Förderstätte für alle gut erreichbar. Eine Vielzahl von Wanderwegen zur Erkundung der näheren Umgebung unterstützen die Freizeitgestaltung.

Wir fördern und unterstützen unsere Mitmenschen mit Behinderungen in allen lebenswichtigen Bereichen!

Ob bei leichter Arbeitstätigkeit, beim allgemeinen Tagesablauf oder bei der Freizeitgestaltung: in unserer Förderstätte vermitteln wir den von uns betreuten Menschen Geborgenheit und Wohlempfinden und bieten dadurch auch den Eltern eine große Entlastung.

Wir versuchen seelische und körperliche Stabilität zu vermitteln, damit Menschen mit Behinderung das nötige Selbstwertgefühl erhalten, um voll und ganz am Leben teilhaben zu können.

Die Förderstätte ist uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar und barrierefrei!

Erreichbarkeit:


Kontakt:
Gruppe 1:
Tel.: +49(0)8656-989508-11
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 2:
Tel.: +49(0)8656-989508-12
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 3:
Tel.: +49(0)8656-989508-13
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 4:
Tel.: +49(0)8656-989508-14
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 5:
Tel.: +49(0)8656-989508-15
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 6:
Tel.: +49(0)8656-989508-16
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wohnhaus Thundorf mit der Senioren-Tagesstätte

Leitung Wohnhaus Thundorf
Andrea Inneberger
Erzieherin
 

Sie sehen Andrea Inneberger, die Leiterin des Wohnhauses Adelstetten

 

 

 

 

Adelstetten 27a
83404 Ainring
Tel:  +49(0)8654-77373-10
Fax: +49(0)8654-77373-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Einige Bewohner des Standortes Thundorf sitzen vor ihrem WohnhausDieses Haus ist die erste Wohneinrichtung der Lebenshilfe BGL und war somit die erste Wohnmöglichkeit, außerhalb des Elternhauses, für Mitarbeiter der Pidinger Werkstätten.

Das Haus ist aufgeteilt in Doppel- und Einzelzimmer mit Balkon oder Terrasse.

In diesem Wohnhaus ist auch die Tagesstätte für Senioren integriert. Derzeit leben 11 Frauen und Männer in Thundorf.

In Thundorf besteht seit jeher eine große Anteilnahme und ein großes Interesse an der Arbeit der Lebenshilfe BGL. Jederzeit sind die Bewohner des Wohnhauses auf einen Besuch bei den Nachbarn willkommen.

Milch und Eier werden frisch bei verschiedenen Bauern geholt.

Sie sehen die Aussenansicht unseres Wohnhauses in ThundorfSelbstverständlich findet jedes Jahr ein Sommerfest mit Nachbarn und Freunden des Wohnhauses statt.

Auch im kirchlichen Jahreskreis sind Bewohner und Mitarbeiter des Wohnhauses Thundorf eingebunden.

Zu erwähnen wäre auch die herzliche Freundschaft mit dem Weltladen im Nachbarort Mitterfelden.

Eigentlich ist mit dem Thundorfer Ausspruch "Ihr gehört´s zu uns" alles gesagt.

Das Erdgeschoss und der erste Stock sind barrierefrei gestaltet!

Erreichbarkeit:

Anschrift:
Thundorf 14
83404 Ainring

Kontakt:
Tel: +49(0)8656-7111
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Ergebnisprotokolle zur Prüfung der Fachstelle für Pflege-und Behinderteneinrichtung - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA)

pdf Kurzfassung Ergebnisprotokoll zur Pruefung der FQA LH BGL WH Thundorf 2023 11 14 (102 KB)

Wohnhaus Oberteisendorf

Leitung Wohnhaus Oberteisendorf
Andrea Inneberger
Erzieherin
 

Sie sehen Andrea Inneberger, die Leiterin des Wohnhauses Adelstetten

 

 

 

 

Adelstetten 27a
83404 Ainring
Tel:  +49(0)8654-77373-10
Fax: +49(0)8654-77373-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Sie sehen unser Wohnhaus in Oberteisendorf

Das 1994 eröffnetet Wohnhaus Oberteisendorf bietet Platz für 31 Bewohner und ist in 4 Gruppen gegliedert. Hier ist auch der Sitz der Verwaltung der Lebenshilfe BGL e.V.

Es verfügt hauptsächlich über Einzelzimmer, die individuell gestaltet werden können, sowie über einen Garten samt Gartenlaube und Grillplatz und rollstuhlzugängliche Terrassen.

Die gelungene Integration in das Dorfleben, spiegelt sich in vielfältigen Kontakten zu ortsansässigen Vereinen oder zur Kirchengemeinde wider.

Im Erdgeschoss befindet sich die Tagesstätte für Senioren mit Behinderung aus dem Wohnhaus Oberteisendorf.

7 Einzelzimmer, ein großer, heller Gemeinschaftsraum und eine große Terrasse mit barrierefreiem Zugang zum Garten bieten optimale Möglichkeiten, das Leben als Rentner zu genießen und es "etwas ruhiger angehen zu lassen".

Beim Arbeiten am ComputerDas Haus ist barrierefrei gestaltet!

Im Nebengebäude ist der Bereich der Offenen Hilfen angesiedelt.

Dieser bietet eine Beratungsstelle für Fragen von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen.

Außerdem bieten wir Ihnen hier einen Familienentlastenden Dienst und die Möglichkeit des Kurzzeitwohnens (Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI).

Erreichbarkeit:


Kontakt:

Gruppe 1:
Tel.: +49(0)8666-9882-14
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 2:
Tel.: +49(0)8666-9882-16
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 3:
Tel.: +49(0)8666-9882-15
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 4:
Tel.: +49(0)8666-9882-18
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


pdf Kurzfassung Ergebnisprotokoll zur Pruefung der FQA LH BGL WH OTD 2024 02 07 (103 KB)

Wohnhaus Freilassing

Leitung Wohnhaus Freilassing
Simon Haberkorn
Dipl. Soz. Päd. (FH)
 

Sie sehen Simon Haberkorn

 

 

 

 

Holzhausener Str. 13
83317 Oberteisendorf
Tel:  +49(0)8666-9882-72
Fax: +49(0)8666-9882-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Mitarbeiter und Bewohner des Wohnhauses Freilassing sitzen auf ihrer Terrasse

Am 01.11.1999 wurde in Freilassing, im Ortsteil Neuhofham eine Doppelhaushälfte bezogen.

Die ruhige und doch zentrale Lage des Hauses bietet viele Annehmlichkeiten.

Es ist ein optimaler Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr gewährleistet.

Die Fußgängerzone von Freilassing ist zu Fuß in 10 Minuten erreichbar und lädt zum Bummeln ein.

Ideal für die selbständigen Bewohner die hier ein neues Zuhause gefunden haben.

Jeder Bewohner verfügt über ein eigenes Zimmer.

Das Wohnaus ist leider nicht barrierefrei!

Erreichbarkeit:

 

Anschrift:
Zwieselstr. 7
83395 Freilassing

Kontakt:
Tel.: +49(0)8654-650140
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wohnhaus Marzoll

Leitung Wohnhaus Marzoll
Simon Haberkorn
Dipl. Soz. Päd. (FH)
 

Sie sehen Simon Haberkorn

 

 

 

 

Holzhausener Str. 13
83317 Oberteisendorf
Tel:  +49(0)8666-9882-72
Fax: +49(0)8666-9882-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Sie sehen unser Wohnhaus in MarzollDas Wohnhaus Marzoll wurde 2003 in einem ehemaligen Gasthof eröffnet und bietet Platz für 12 Bewohner.

Das denkmalgeschützte Gebäude wurde aufwändig renoviert, so dass jeder Bewohner über ein Einzelzimmer verfügt.

Einige der Zimmer verfügen über eine kleine Küchenzeile, die oft und gern in Anspruch genommen wird.

Der ehemalige Gastgarten war von Beginn an bei der Hausgemeinschaft sehr beliebt.

Sie sehen Mitarbeiter und Bewohner beim Boccia spielenIn Zusammenarbeit mit den pädagogischen Mitarbeitern haben sich Bewohnerinnen und Bewohner ein kleines Gewächshaus und eine Lagerfeuerstelle gebaut. Die alten Bäume des Gastgartens spenden im Sommer Schatten und laden zusätzlich zum Verweilen ein.

In unmittelbarer Nähe des Hauses befindet sich das Freibad Marzoll.

Vor dem Haus liegt die Bushaltestelle des regionalen Nahverkehrs, so dass ein kurzfristiger Besuch in der Stadt Bad Reichenhall oder in der nahe gelegenen Stadt Salzburg jederzeit möglich ist.

Das Wohnhaus ist leider nicht barrierefrei!

Erreichbarkeit:

 

Anschrift:
Rainthalstrasse 35
83435 Bad Reichenhall

Kontakt:
Tel.: +49(0)8651-71700-0
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wohnhaus Berchtesgaden

Leitung Wohnhaus Berchtesgaden
Melanie Sarbalkan
Heilerziehungspflegerin
 

Sie sehen Melanie Sarbalkan, die Leiterin des Wohnhauses Berchtesgaden

 

 

 

 

Königsseer Str. 24 1/3
83471 Berchtesgaden
Tel:  +49(0)8652-97538-11
Fax: +49(0)8652-97538-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sie sehen das Wohnhaus BerchtesgadenDas Wohnhaus wurde im Januar 2017 eröffnet und liegt direkt an der Königsseer Ache in der Nähe des Triftplatzes.

Es stehen 24 Wohnplätze mit folgender Aufteilung zur Verfügung:

  • 2 Wohngruppen mit jeweils 8 Personen
  • 2 x 2 Plätze in den Wohngruppen für Kurzzeitwohnen
  • 4 Appartementplätze für Wohntraining oder Ambulant Unterstütztes Wohnen

Neben den Wohnplätzen gibt es einen großen und barrierefreien Begegnungsraum, der vielfältig genutzt werden kann.

Sie sehen den Wohnraum des Wohnhauses BerchtesgadenWohnen heißt zu Hause sein!

Uns ist es wichtig, alle Menschen mit Behinderung zu unterstützen und die für sie geeignete Wohnmöglichkeit anbieten zu können. Deshalb schließt unsere Dienstleistung junge Menschen, aber auch Senioren mit Behinderung ein, die bei uns größtmögliche Selbstbestimmung erfahren.

Das Wohnhaus ist uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar und barrierefrei!

 

Erreichbarkeit:



Anschrift:
Königsseer Str. 24 1/3
83471 Berchtesgaden

Kontakt:
Gruppe 1:
Tel.: +49(0)8652-97538-11
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gruppe 2:
Tel.: +49(0)8652-97538-12
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Ergebnisprotokolle zur Prüfung der Fachstelle für Pflege-und Behinderteneinrichtung - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA)

pdf Kurzfassung Ergebnisprotokoll zur Pruefung der FQA LH BGL WH Berchtesgaden 2023 11 08 (128 KB)

pdf Kurzfassung Ergebnisprotokoll zur Pruefung der FQA LH BGL WH BGD 2024 09 07 (127 KB)

Helfen Sie der Lebenshilfe BGL!

bild_spendeSparkasse
Berchtesgadener Land
BIC: BYLADEM1BGL
IBAN: DE33 7105 0000 0000 027300

Raiffeisenbank
Rupertiwinkel e.G.

BIC:GENODEF1TEI
IBAN: DE97 7016 9191 0000 1239 00

Aktuelle Stellenangebote

Mitglied werden

bild_mitglied

Werden Sie Mitglied! Unterstützen Sie die Lebenshilfe BGL in ihren Aufgaben! Eine Mitgliedschaft bringt viele Vorteile!


Lesen Sie auf dieser Seite mehr dazu >>

Benutzeranmeldung