Zum 01.10.2021 wird Katharina Söldner ihren Bundesfreiwilligendienst bei der Lebenshilfe BGL beginnen. Ihr Motto:
Lebenshilfe Blog
Landrat Bernhard Kern und Herr Fellner von der FQA (Fachstelle für Qualität und Aufsicht) aus dem Landratsamt BGL besuchten am 08.09.2021 das Wohnhaus der Lebenshilfe in Berchtesgaden.
Tobias leistet seit 01.09.2021 seinen Bundesfreiwilligendienst bei der Lebenshilfe BGL. Sein Motto:
"Weil´s Spaß macht"
Hannah leistet seit 01.09.2021 für ein Jahr den Bundesfreiwilligendienst nach dem Motto
"Abwechslungsreich und a Gaudi"
Ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin hat Justine am 01.09.2021 begonnen. Ihr Motto:
"Weil es mehr als Pflege ist"
Kieran hat seine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger bei der Lebenshilfe BGL am 01.09.2021 begonnen. Sein Motto:
"Die Arbeit mit Menschen macht Spaß"
Emilia begann am 01.09.2021 ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Ihr Motto dabei:
"Jeder lernt von jedem"
Am 26. September ist Bundestagswahl. Alle wahlberechtigten Menschen sollen daran teilnehmen.
Auch die Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen.
Anna-Lena absolviert den Bundesfreiwilligendienst und möchte:
"Erfahrungen sammeln und anderen helfen"
"Jung, motiviert und engagiert ..." - das sind unsere neuen Auszubildenden, welche wir Ihnen in den kommenden Tagen ab Montag an dieser Stelle vorstellen wollen.
In der Seniorentagesstätte Thundorf wird die Wochen fleißig geerntet. Durch die beiden Hochbeete wird in Thundorf der Speiseplan mit selbst angebautem Gemüse ergänzt.
Dieses fließt in den bestehenden Speiseplan mit ein, jeder packt mit an und hilft mit. Die Samen werden im Frühjahr mit den Bewohnern gesät und auch beim Gießen und der Pflege helfen alle zusammen.
Studie zu den Belastungen der Covid-19 Pandemie für Pflegebedürftige, Pflegepersonen, pflegende Angehörige und Hausärzte
Zum 1. September 2021 beginnt wieder die Ausbildung bei der Lebenshilfe Berchtesgadener Land. Auch dieses Jahr starten junge Kolleg*innen mit uns in die Ausbilung zur Heilerziehungspflege und für Erzieher*innen im Anerkennungsjahr.
Am 09.07.2021 fand die Mitgliederversammlung des Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V. statt. Der bisherige 1. Vorsitzende Herr Oswald Lerach und der 2. Vorsitzende Herr Josef Landthaler haben nach 24 Jahren Ihr Amt an der Spitze des Vereins niedergelegt.
Der Jahresbericht der Lebenshilfe Berchtesgadener Land für das Geschäftsjahr 2020 ist verfügbar!
Hier für Sie vorab die Version als pdf download. Die gedruckten Versionen werden die nächsten Tage verschickt!
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege lädt pflegende Angehörige zu den bayerischen Dialogforen ein. Die Veranstaltung findet am 19.06.2021 online statt.
Lesen Sie in unserer Mai 2021 Ausgabe unserer Zeitschrift Mittendrin über andere Zeiten - andere Sitten, andere Zeiten - neue Wege mit Corona aber auch über viele aktuelle Themen in unserer Lebenshilfe.
Jahrelang habt ihr die Schulbank gedrückt und mal mehr, mal weniger hart auf den Abschluss hingearbeitet. Nun steht dieser kurz bevor – und ihr fragt euch: Was kommt danach? Herauszufinden, in welche Richtung es gehen soll und welche Ausbildung wirklich zu einem passt, ist gar nicht so einfach.
Ein Teil der Bewohnervertreter und des rOBA-Rates der Lebenshilfe Berchtesgadener Land, die alle gemeinsam im Wohnhaus Berchtesgaden leben, waren beim ersten digitalen Kongress für Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter mit dabei. Es ging um Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona, das Bundes-Teilhabe-Gesetz und aktuelle Informationen für Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter.
Mittendrin November 2020
Wir blicken auf 50 ereignisreiche Jahre in der Entwicklung der Behindertenhilfe im Landkreis Berchtesgadener Land zurück. Zur Zeit der Vereinsgründung waren Menschen mit Behinderungen nahezu unsichtbar in unserer Gesellschaft. Die Bevölkerung reagierte im Kontakt mit ihnen meist irritiert, sehr zurückhaltend und oftmals auch ablehnend. Damals waren Eltern ganz auf sich alleine gestellt und hatten kaum Möglichkeiten der Entlastung von ihrer betreuenden Aufgabe zu Hause. Die Gründung der Lebenshilfe im Landkreis war für viele Eltern und Familien ein erster Schritt, Entlastung und Unterstützung außerhalb der eigenen Familie zu erfahren.